Wir haben für das Forschungszentrum Jülich (FZJ) den Neubau der Wärmevollversorgungszentrale ganzheitlich geplant. An dem Projekt wirken Architekten, Tragwerksplaner, Gebäude- und Energietechniker, Infrastruktur- und Umweltingenieure, Brandschutz- und Bauphysiker mit.
Das Gebäude ist Teil eines hochmodernen Forschungs-Campus und unterliegt hohen Anforderungen an Gestaltung, Schallemissions-Schutz und Erschütterungs-Minimierung aufgrund der umliegenden Büros und Forschungseinrichtungen. Die architektonische Lösung ist ein monolithischer Gebäudekörper, dessen Masse durch eine dunkle, zurückgesetzte Erdgeschoss-Fassade optisch reduziert wird.
Die Technikzentrale weist eine sehr hohe Installationsdichte auf und besteht aus drei BHKWs mit einer thermischen sowie elektrischen Gesamtleistung von 12,6 MWel und zwei Heizkesseln mit einer thermischen Gesamtleistung von 32 MWth und sichert so die vollständige Wärmeversorgung für den FZJ-Campus. Außerdem wird ein Teil der BHKW-Wärme in eine Absorptionskältemaschine ausgekoppelt, um so einen Beitrag zur Kältegrundlastversorgung des Forschungszentrum Jülich zu leisten. Der erzeugte BHKW-Strom wird in das vorgelagerte 10kV-Mittelspannungsnetz eingespeist und wird vollständig zur Deckung des Stromeigenbedarfs genutzt.
Darüber hinaus erfolgte die versorgungstechnische Erschließung mit Anschluss an die unterirdische Infrastruktur sowie der Neubau von Versickerungsanlagen für die Wärmevollversorgungszentrale.
Das gesamte Projekt wird fachübergreifend als BIM-Projekt geplant, d.h. schon während der Planung sind technische, bauliche und wirtschaftliche Daten Bestandteil des virtuellen Gebäude- und Infrastrukturmodell. Neben planerischen Vorteilen, z.B. in der Kollisionsprüfung und Mengenermittlung, hat der Bauherr auch den Mehrwert des zu übergebenden gesamtheitlichen Datenmodells für den späteren Betrieb erkannt.